In
frühen Planungsphasen von neuen Produkten und Projekten kann man
oft nur auf eine unsichere Datenbasis und qualitative Annahmen
zurückgreifen. Eine monetäre Bewertung von Innovationsvorhaben ist
von der Genauigkeit der Datenlage und Sicherheit der Annahmen
abhängig und deswegen anfangs mit hoher Unsicherheit verbunden.
Die Bewertung anhand qualitativer Kriterien des Markterfolgs
erlaubt, ohne dass man auf eine unsichere Datenbasis zurückgreifen
muss, hohe Transparenz über die erfolgsrelevanten Faktoren und
unterstützt die Phasen der Entscheidungsfindung.
Die Stufen des Innovationsprozesses - Sammlung und Vorauswahl von
Geschäftsideen, systematische Bewertung durch Inhouse-Experten und
externe Gutachter, Umsetzung der Idee, Feedback aus der
Markteinführung - werden in unserer Bewertungssystematik
abgebildet. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien, die
wissenschaftlich-empirisch abgesichert sind.
Wir erarbeiten ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Lastenheft
zur Steuerung der internen Bewertungs- und Entscheidungsprozesse und
planen Integrationsmodelle zur systematischen Nutzung von Wissens-
und Kreativpotenzialen.
In Ihrem Auftrag führen wir die Evaluation Ihrer
Geschäftsvorhaben und Produktideen mit einem Team eigener Experten
und externer Fachgutachter durch.
|
Neues verwirklichen
Kriterien für den Markterfolg
Wettbewerbsvorteile
Anwendernutzen
Marktattraktivität
Wettbewerbsintensität
Managementpotenziale
Marketingpotenziale
Markterfahrungen
Technologische Synergien
Qualität der Geschäftsplanung
|